Bitte klicken Sie auf einen der folgenden Links:
Liebe Schülerin, lieber Schüler!
Hast Du Schwierigkeiten und Probleme in der Klasse, in der Familie, mit Freunden, mit Dir selbst …?
Weißt Du nicht mehr weiter, brauchst jemanden, mit dem Du reden kannst, der zuhört oder Dir einen Tipp gibt, wohin Du dich wenden kannst?
Manchmal hat man es mit Problemen zu tun, mit denen man allein einfach nicht zurechtkommt. Dann ist es gut, wenn man sich Unterstützung holt[1]!
Wenn es Dir gerade so geht, und Du glaubst, Deine Eltern oder Dein Klassenlehrer sind nicht die richtigen Gesprächspartner, dann wende Dich an mich, Frau Feddersen, die Beratungslehrerin.
Das kannst Du von mir erwarten:
Ich nehme mir Zeit für Dich.
Ich höre Dir zu und frage manchmal auch nach, damit ich Dich richtig verstehe.
Gemeinsam klären wir, was Dein Anliegen ist.
Dann suchen wir gemeinsam nach Wegen, wie Du Dein Problem lösen und Dein Ziel erreichen kannst.
Dabei werde ich Dich unterstützen, beraten und manchmal vielleicht auch begleiten.
Falls das nötig ist, können wir auch überlegen, ob wir noch eine weitere Person um Hilfe bitten.
Du kannst mir vertrauen und Dich mit Deinen Sorgen an mich wenden, denn:
Beratung ist freiwillig. Das bedeutet, Du entscheidest, ob Du mit mir sprechen möchtest und auch, ob Du weitere Hilfsangebote wahrnehmen möchtest.
Beratung ist vertraulich. Das bedeutet, grundsätzlich werde ich alles für mich behalten, was Du mir anvertraust.
Beratung ist Hilfe zur Selbsthilfe. Das bedeutet, wir erarbeiten gemeinsam Ideen und Lösungsstrategien und Du entscheidest, was Du davon umsetzen möchtest.
Beratung ist allparteilich. Wenn es beispielsweise um einen Konflikt geht, werde ich die Seiten aller Konfliktparteien gleichermaßen vertreten. Das gilt auch, wenn Du einen Konflikt mit einem Lehrer oder einer Lehrerin hast.
Du erreichst mich in den großen Pausen im Lehrerzimmer, über das Sekretariat oder per Nachricht mit deinem Namen und Telefonnummer oder Email-Adresse in meinem Fach, oder Du schreibst mir eine Email an die Adresse silke.feddersen@wobogym.de. Ich melde mich dann bei Dir und wir verabreden einen Gesprächstermin, an dem ich dann auch wirklich Zeit für Dich habe.
Silke Feddersen
Beratungslehrerin am
Wolfgang-Borchert Gymnasium
[1] Die Beschreibung von Funktion und Ablauf der Beratung wurde veröffentlicht von Frau Schmitz auf der Homepage des Gymnasiums Dörpsweg. Veröffentlichung hier mit freundlicher Genehmigung.
Liebe Eltern unserer Schülerinnen und Schüler!
Die Arbeit der Beratungslehrkraft am Wolfgang-Borchert-Gymnasium läuft gerade erst an und befindet sich im Aufbau. Zunächst hat die Beratung von Schülerinnen und Schülern Vorrang. Im Rahmen meiner zeitlichen Möglichkeiten stehe ich aber auch Ihnen als Beratungslehrerin gern für Gespräche zur Verfügung, wenn Sie Unterstützung bei Problemen mit Ihrem Kind wünschen[1].
Das kann beispielsweise sein, wenn
… Ihr Kind sich plötzlich stark verändert und Sie im Umgang miteinander Schwierigkeiten haben.
… Leistungsdruck Ihr Kind und Ihre Familie belasten und Sie nicht wissen, wie Sie damit umgehen sollen.
… in Ihrer Familie eine belastende Situation entstanden ist (z.B. durch Trennung oder andere schwierige Ereignisse) und Sie befürchten, dass Ihr Kind hierdurch in seinem Wohlbefinden und seiner Leistungsfähigkeit beeinträchtigt sein könnte.
… Sie fürchten, dass Ihr Kind möglicherweise Alkohol oder Drogen konsumiert.
In solchen und ähnlichen Fällen versuche ich gern Sie zu unterstützen.
Das können Sie von mir erwarten:
Ich unterstütze Sie in unserem Gespräch dabei, das Problem klar zu beschreiben.
Durch gezieltes Nachfragen rege ich Sie an, das Problem aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und so neue Sichtweisen zu gewinnen.
Dann werden wir gemeinsam Ideen und Strategien zur Problemlösung entwickeln. Sie entscheiden hierbei, welche unserer Pläne Sie tatsächlich umsetzen möchten.
In manchen Fällen werde ich Ihnen auch vorschlagen, externe Beratungs- oder Unterstützungsstellen einzuschalten. Wenn Sie das wünschen, werde ich Sie auch bei der Kontaktaufnahme unterstützen.
Sie können sich vertrauensvoll an mich wenden, denn Beratung ist vertraulich. Das bedeutet, ich werde grundsätzlich für mich behalten, was Sie mir anvertrauen.
Beratung ist freiwillig. Das bedeutet, Sie entscheiden, ob Sie weitere Gesprächsangebote annehmen und auch, wie Sie mit den Ergebnissen unserer Gespräche umgehen. Ob Sie sie umsetzen oder nicht.
Beratung ist allparteilich. Wenn es beispielsweise um einen Konflikt zwischen Ihnen und Ihrem Kind geht, werde ich die Seiten aller Konfliktparteien gleichermaßen vertreten. Das gilt übrigens auch bei Konflikten mit anderen Lehrkräften. (Sollte ich mich hierzu nicht in der Lage fühlen, würde ich Ihnen einen anderen Berater bzw. Beraterin empfehlen.)
Sie erreichen mich am besten per Email: silke.feddersen@wobogym.de oder über das Sekretariat. Teilen Sie bitte Ihren Namen, den Namen und die Klasse Ihres Kindes und, am besten, Ihre Emailadresse oder Ihre Telefonnummer mit. Ich melde mich umgehend bei Ihnen.
Mit freundlichen Grüßen
Silke Feddersen
Beratungslehrerin am
Wolfgang-Borchert-Gymnasium
[1] Die folgende Beschreibung von Funktion und Ablauf der Beratung wurde veröffentlicht von Frau Schmitz auf der Homepage des Gymnasiums Dörpsweg. Leicht veränderte Veröffentlichung hier mit freundlicher Genehmigung.